Sich die unterschiedlichen Wortarten einzuprägen und zu unterscheiden ist mitunter ziemlich mühselig. Einfacher geht es, indem man jede Wortart mit einem bestimmten Symbol verbindet - Bilder prägt sich das Gehirn eben einfacher und schneller ein! Das wusste auch schon Maria Montessori, weshalb sie einfach jeder Wortart ein bestimmtes Symbol zuordnete. Ein kleines blaues Dreieck steht so z.B. für den Artikel (der, die das), ein großer roter Kreis steht für das Verb (laufen, lesen). Das große schwarze Dreieck ist das Nomen (Haus, Stift). Malt man in das Nomen einen kleinen blauen Kreis, ergibt sich das abstrakte Nomen (Freude, Wärme).
Mithilfe der Schablone können folgende Wortarten dargestellt werden: Artikel, Adjektiv, Adverb, abstraktes Nomen, Hilfsverb/Modalverb, Interjektion, Konjunktion, Kopula/Verbindungsverb, Nomen, Numerale, Präposition, Partizip, Pronomen und Verb.
Diese Symbole lassen sich durch die Wortartenschablone mit ihren bereits vorgegebenen Symbolformen einfach und schnell aufs Papier bringen. Exakt und sauber gezeichnet, wirkt der Hefteintrag einladend übersichtlich und eine ordentliche Heftführung wird deutlich erleichtert. Zur Dokumentation nach der Arbeit mit den Wortartensymbolen zum Legen oder bei Verwendung der Arbeitskartei zu den Wortarten lassen sich die Sätze schnell ins Heft übertragen und mit der Schablone bearbeiten.
Neben den Wortartensymbolen (in der oberen Hälfte) enthält die Schablone auch noch alle benötigten Symbole für die Satzanalyse (in der unteren Hälfte der Schablone). D.h. alle drei Kreise für Subjekt (mittelgroßer Kreis - wird schwarz ausgemalt), Prädikat (großer Kreis - rot) und Objekt (kleiner Kreis - schwarz), wie auch beide Pfeile für die Fragestellungen Wer ist es?/Was ist es? und Wen?/Was?
Hiermit lassen sich natürlich auch optimal Übungen zum Satzaufbau und zur Zerlegung von Sätzen in die Bestandteile Subjekt, Prädikat und Objekt erstellen und aufzeichnen, bzw. nach der Übung mit dem Legematerial die Ergebnisse ins Heft oder aufs Arbeitsblatt übertragen.
Schneller als per Frei-Hand-Zeichnung oder mit einem einfachen Schullineal lassen sich die unterschiedlichen Symbolformen mit der leichten und flexiblen Schablone zeichnen, was sich vor allem bei Arbeitsblättern doppelt bezahlt macht. Das Erstellen von Arbeitsblättern wird natürlich deutlich schneller und komfortabler für die Lehrkraft. Die Schüler können diese sauberer und übersichtlicher bearbeiten und durch die Zeitersparnis
beim Zeichnen bleibt mehr Zeit für den eigentlichen Lerninhalt.
Mit 16 cm Länge hat die Schablone eine durchschnittliche Stiftlänge und passt somit in so ziemlich jedes Mäppchen.